Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Natürliche Inhaltsstoffe
Geprüfte Qualität

25.03.22

greenhero-hamster

Wenn der Hamster rote Milben hat

Symptome: Mein Hamster kratzt sich ständig

Wenn sich der Hamster anders als normal verhält, ist das immer ein Zeichen, dass irgendetwas nicht stimmt. Oft sind es Krankheiten, in einigen Fällen hat der Hamster rote Milben. Das ist für das Tier nicht lebensgefährlich. Beim Hamster kann die rote Milbe aber so einige Symptome verursachen. Das häufigste Symptom ist wahrscheinlich der Juckreiz, der sich bei deinem Hamster natürlich in Form von exzessivem Kratzen äußert. Bei diesem Symptom sollten also schon mal die Alarmglocken angehen. Auch verkrustete Hautstellen sind ein Symptom. Diese sind teilweise blutig, was aber auch vom Kratzen kommen kann. Sollte dein Nager an Haarverlust leiden, kann das auch ein Hinweis darauf sein, dass sich beim Hamster rote Milben aufhalten. Oft findest du dann auf dem kleinen Körper kahle Stellen dort wo die Biester besonders aktiv waren. 

Wenn sich die kleinen Vierbeiner besonders unruhig Verhalten, sind sie gestresst. Diesen Stress können beim Hamster rote Milben verursachen, da der starke Juckreiz die Tiere nicht zur Ruhe kommen lässt. Merkst du also, dass dein Hamster aufgeregt im Käfig herumläuft, dann solltest du etwas genauer hinsehen. Andererseits kann aber auch genau das Gegenteil der Fall sein. Der Hamster wirkt zu ruhig, fast bewegungslos. Das kann daran liegen, dass der Hamster nicht weiß was los ist, das Jucken nicht weiter fördern möchte und versucht, in dieser stressigen Situation einfach auszuharren. Auch dann solltest du den kleinen Nager und das Gehege mal genauer unter die Lupe nehmen.

Merkst du, dass dein Nager immer schmaler wird, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass sich der Hamster rote Milben eingefangen hat. Der Hamster scheint viel zu gestresst zum Fressen oder verbrennt durch den Stress zu viele Kalorien, was die normale Futtermenge nicht ausgleichen kann. Genauso ein Symptom ist das intensive, fast schon übertriebene Putzen des Hamsters. Auch dies kann ein Hinweis darauf sein, dass der Hamster rote Milben hat. Der Hamster versucht sich selbst die blutsaugenden Parasiten vom Leib zu halten. Besonders bei dieser Beobachtung lohnt es sich, den Nager einmal genauer zu untersuchen. Oft können beim Hamster rote Milben auch die Ursache für aggressives Verhalten sein. Sollte der Hamster sie untypischerweise versuchen zu beißen, kann das ein Symptom für rote Milben beim Hamster sein.

Rote Vogelmilbe: Das sind die Ursachen

Die Hygiene spielt bei dem Milbenbefall eine wichtige Rolle. Ein unsauberes Gehege verursacht zwar nicht den Befall des Hamsters mit roten Vogelmilben, begünstigt aber die Ausbreitung deutlich. Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) empfiehlt, dass das Gehege einmal im Monat komplett gereinigt werden sollte. Das reicht völlig aus. Zu gründliche Hygiene kann übrigens auch rote Milben beim Hamster begünstigen. Die roten Milben selbst befinden sich meistens schon im Einstreu oder im Futter. Nimm das Einstreu und Futter am besten genau unter die Lupe und entsorge es sofort, wenn du dort auf rote Milben stoßen solltest. So kann sich der Hamster rote Milben erst gar nicht einfangen. Achte auch darauf, dass Heu und Stroh beim Kauf verpackt sind und die Verpackung keine Beschädigungen aufweist, denn solche Orte bilden die idealen Bedingungen für die Ausbreitung der Biester.

Auch die Materialien von Spielzeugen können die Verbreitung der roten Milben bei Hamstern begünstigen. Spielzeuge aus Plastik finden die Parasiten besonders attraktiv. Setze daher am besten auf Naturmaterialien wie Holz oder Stein. Auch die Ernährung spielt eine große Rolle . Hat der Hamster ein starkes Immunsystem, beugt das Krankheiten und Stress vor. Das hilft zwar nicht direkt bei der Beseitigung der roten Milben, kann aber den Hamster beim Heilungsprozess unterstützen.

So kannst du deinem Hamster bei roten Vogelmilben helfen

Der erste Schritt ist, die genaue Art der Milben beim Tierarzt bestimmen zu lassen. Da es zahlreiche Arten von Milben gibt, kann der Arzt die genaue Art nicht über das Telefon allein bestimmen. Greife am besten zu einem Stück Klebeband und sammle damit ein paar Milben auf. Der Tierarzt wird dann die Probe unter einem Mikroskop untersuchen und andere Milbenarten, wie zum Beispiel Rattenmilben ausschließen können.

Wenn der Hamster rote Milben hat, erfolgt die Behandlung mit einem sogenannten Spot-on Präparat, das der Tierarzt in den Nacken des Hamsters träufelt. Die roten Milben verlassen daraufhin den nun durch das Präparat giftigen Wirt. Übrigens sollten auch weitere Tiere im Haushalt mit diesem Präparat behandelt werden, das die Übertragungswahrscheinlichkeit bei anderen Fellträgern sehr groß ist. Oft muss das Präparat nach drei Wochen noch einmal aufgetragen werden, um die Milben fernzuhalten.

Maßnahmen in der Wohnung bei roten Vogelmilben

Auch die Umgebung des Hamsters muss bei einem Milbenbefall gereinigt werden. Räume am besten den Käfig des Hamsters komplett aus. Spielzeuge aus Holz können bei 100 Grad Celsius im Ofen ausgebacken werden. Die Hitze macht das Überleben für die roten Milben unmöglich. Sollten sich auch Spielzeuge aus Keramik oder Kunststoff im Käfig befinden, solltest du diese mit Desinfektionsmittel behandeln und anschließend mit kochendem Wasser übergießen. Solltest du über eine Spülmaschine verfügen und ist das Spielzeug dafür geeignet, kannst du es auch dort reinigen.

Der nächste Schritt, ist das Einstreu zu entsorgen. Packe alles in einen Müllbeutel und entsorge es umgehend. Im Idealfall sollte dabei nichts auf den Boden fallen, da sonst die Wahrscheinlichkeit, dass du dich länger mit den Vogelmilben herumschlagen musst, erhöht ist. Im nächsten Schritt kannst du den Käfig ebenfalls mit Desinfektionsmittel und heißem Wasser reinigen. Sollte der Milbenbefall besonders schwer ausfallen, kannst du auch einen Fogger benutzen. Dieser enthält einen Wirkstoff, der nach Aktivierung im Raum vernebelt wird. Für die Behandlung musst du und alle weiteren Lebewesen, die sich dort aufhalten, den Raum verlassen. Auch alle Nahrungs- und Wasserbehälter müssen entfernt werden. Nach zwei Stunden sollte dann gründlich gelüftet werden. Ein kleiner Tipp am Rande: schalte während der Prozedur den Feuermelder aus, sonst macht sich dieser schnell bemerkbar.

Wir hoffen, dass wir dir alle wichtigen Informationen zum Thema rote Vogelmilbe, Hamster und Co. liefern konnten und wünschen dir ganz viel Spaß weiterhin mit deinem Nager.