Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Natürliche Inhaltsstoffe
Geprüfte Qualität

06.07.21

pferdedecke

Pferdedecken waschen – so einfach geht's

Pferdedecken bewahren das Pferd vor Zugluft und Kälte. Außerdem ermöglichen sie gerade bei winterlichen Temperaturen ein schonendes, effektives Abschwitzen. Viele Vierbeiner tragen ihre Decke wie eine zweite Haut – und wälzen sich auf der Weide liebend gern mit ihr. Erde, Staub und Schmutz lassen die ursprünglich edle Pferdedecke schnell alt aussehen. Zum Glück kannst du deine Pferdedecken waschen. Dafür benötigst du keine spezielle Wäscherei – deine eigene Waschmaschine genügt. Wir zeigen dir, wie du deine Pferdedecken waschen kannst und sie wieder in neuem Glanz erstrahlen. 

Pferdedecken waschen: von pfui zu hui

Insbesondere im Winter sind Pferdedecken fast täglich in Gebrauch. Pferde mit wenig Winterfell oder geschorene Tiere benötigen bei niedrigen Temperaturen einen besonderen Schutz. Während der Reitstunde kommen unsere Gefährten auch im Winter ganz schön ins Schwitzen. Hier sind die richtigen Pferdedecken gefragt. Es gibt viele verschiedene Ausführungen:

  • Abschwitzdecken
  • Transportdecken
  • Ekzemerdecken
  • Regendecken
  • Winterdecken

Welche davon hängen in deinem Sattelschrank? Wie es im Stall nun mal so ist, wird immer wieder Staub aufgewirbelt. Das Landleben auf Koppeln, in der Box und Ausritte im Wald hinterlassen ihre Spuren auf den Pferdedecken. Um das Equipment zu Pflegen muss man Pferdedecken waschen. Für viele ist die professionelle Reinigung und der Pferdedecken Waschservice das einzige Mittel, um beanspruchte Decken wieder wie neu aussehen zu lassen. Aber es gibt zwei weitere Möglichkeiten: die Reinigung in Eigenregie von Hand und maschinell.

Pferdedecken Reinigung: darum ist sie wichtig

Die Pferdedecken erfüllen verschiedenen Aufgaben. Sie beschützen deinen Gefährten vor Kälte, unterstützen das Fell beim Trocknen und halten Nässe fern. Insbesondere während der kalten Jahreszeiten werden die Decken häufig genutzt. Sie sind zwar robust, trotzdem können Staub, Schmutz und Pferdehaare sie auf Dauer strapazieren. Auch die Dichtigkeit der Regendecken lässt nach einiger Zeit nach. Dann wird es Zeit fürs Pferdedecken waschen. Denn je besser du deine Pferdedecken pflegst, desto länger bleiben sie deinem Liebling erhalten. Deshalb heißt es regelmäßig: Pferdedecken waschen lassen oder Pferdedecken selbst waschen.

Pferdedecken reinigen lassen – professionell und einfach für dich

Am einfachsten ist es, wenn du deine Pferdedecke bei einem speziellen Service waschen lässt. Vielleicht hast du das Glück, einen Waschservice direkt in der Nähe zu haben. Ansonsten gibt es online viele Reinigungen, denen du deine Pferdedecken bei Bedarf zusenden kannst. In der Wäscherei werden die Decken gewaschen, desinfiziert, imprägniert und getrocknet. Auch Reparaturen von Schnallen oder Löchern im Gewebe sind möglich. Professionelle Reinigungen verwenden meist spezielle Waschmittel für Pferdedecken und deren besondere Materialien. Haare werden bei der Säuberung komplett entfernt und du erhältst eine Pferdedecke zurück, die aussieht wie neu. Die Nachteile liegen beim Preis und beim Versand: Durch die Postwege dauert es natürlich ein paar Tage, bis du deine Pferdedecken frisch gewaschen in den Händen hältst. Benötigst du im Moment keine Decken, weil das Wetter schön ist und dein Pferd die direkten Sonnenstrahlen auf der Sommerweide genießt? Dann ist der perfekte Zeitpunkt, um die Winterdecken waschen zu lassen. Sorge ansonsten dafür, dass du eine Ersatzdecke für kalte Momente in Petto hast.

Pferdedecke waschen in Eigenregie – sauber Zauber

Wenn es schnell gehen muss oder du keine Lust hast, die Pferdedecken zum Waschen zu verschicken, reinige sie einfach selbst! Damit dabei nichts schiefgeht, musst du jedoch einige Dinge beachten. Wir erklären dir, wie es geht. Zunächst entscheide dich, ob du die Decke von Hand oder maschinell reinigen möchtest. Gibt es an deinem Pferdestall vielleicht extra eine Waschmaschine? Die eignet sich perfekt, denn so hast du keine groben Verschmutzungen und Haarbüschel in deinem Waschautomaten zu Hause.

Pferdedecken waschen mit der Waschmaschine

  1. Bevor es an das Waschen in der Maschine geht, überprüfe zunächst, ob die Pferdedecke überhaupt maschinell gereinigt werden darf. Auf dem kleinen Etikett mit Hinweisen zur Reinigung kannst du das einfach nachlesen. Beachte auch die Hinweise zur Trocknung und Pflege, die dort vermerkt sind. Darf die Pferdedecke in die Waschmaschine? Dann geht es weiter.
  2. Kontrolliere, ob du an der Pferdedecken Schäden findest. Kleine Löcher könnten sich durch das Waschen ausweiten. Diese solltest du vorher reparieren.
  3. Trotz Maschinenwäsche musst du nun Hand anlegen: Entferne groben Schmutz von der Oberfläche. Dafür verwendest du am besten eine Bürste. Pferdehaare und Staub sind damit schnell fort und der Waschmaschinenabfluss bleibt frei.
  4. Als zusätzliche Maßnahme kannst du die Decke vor dem Waschen mit der Maschine in Wasser einweichen. Dadurch kann sich der Reinigungseffekt steigern.
  5. Entferne Schnallen aus Metall oder wickle sie in ein Tuch, damit sie den Waschautomaten nicht beschädigen.
  6. Bevor die Pferdedecke in die Waschtrommel kommt, prüfe das Fassungsvermögen der Maschine. Insbesondere dicke, wattierte Decken werden beim Waschen schwer und können das Fassungsvermögen übersteigen.
  7. Hast du spezielles Waschmittel für Pferdedecken? Manche Pferde reagieren auf die Ausdünstungen handelsüblicher Reinigungsmittel sensibel – insbesondere bei starken Duftstoffen. Am besten verwendest du ein Mittel, das speziell für Pferdezubehör geeignet ist.
  8. Möchtest du deine Pferdedecke gleich mit einer neuen Imprägnierung versehen? Je nach Imprägniermittel kommt dieses direkt mit in die Spülkammer.
  9. Wähle den richtigen Waschgang. Falls du auf dem Pflegeetikett der Pferdedecke keinen Waschhinweis gefunden hast, wähle einen Schonwaschgang mit niedriger Schleuderanzahl und höchstens 40° Waschtemperatur. Sicher ist sicher!
  10. Hänge die Decke zum Trocknen auf. Bedenke: Gerade dicke Decken verlieren sehr viel Wasser. Deshalb solltest du sie über einem unempfindlichen Untergrund aufhängen – Achtung, Tropfen!
  11. Falls du ein Imprägnierspray zur Behandlung nach der Reinigung hast, kannst du die Pferdedecke im trockenen Zustand imprägnieren.
  12. Schon fertig! Jetzt ist die Decke bereit, setzt dein Pferd wunderbar in Szene und bewahrt es vor Kälte und Nässe.

[article]881[/article]

Pferdedecken waschen – sanfte Handwäsche

Als Alternative zur Waschmaschine kannst du Pferdedecke von Hand waschen. Dafür führst du die Schritte 2 – 4 wie oben beschrieben durch. Statt die Decke in die Maschine zu geben, arbeitest du das Waschmittel mit einer großen Bürste ein. Achte dabei darauf, es gleichmäßig und auf Ober- und Unterseite zu verteilen. Wasche es gründlich aus und vergiss das Imprägnieren der Decke nicht!

Jede Decke eine Augenweide auf der Koppel – Pferdedecken waschen leicht gemacht

Wie reinigst du deine Pferdedecken? Ziehst du die professionelle Reinigung vor oder legst du am liebsten selbst Hand an? Egal, für welche Methode du dich entscheidest – nach der Reinigung sehen die Decken wie ausgewechselt aus. Durch die frische Imprägnierung sind die wasserdichten Eigenschaften wieder komplett hergestellt und dein Pferd bleibt beim nächsten Regenguss auf der Weide trocken. Die regelmäßige Pflege vom Reitzubehör ist wichtig, sonst entstehen Materialschäden. Neben dem Pferdedecken Waschen solltest du besonders Sattel, Trense und Zaumzeug aus Leder ab und zu einer Reinigung unterziehen.

[article]881[/article]