Produktinformationen "Enthaarungs- und Pflegehandschuhe für Hunde und Katzen zum Entfernen von Unterwolle"
Jedes Jahr im Frühling und später im Herbst erneuert sich ganz natürlich das Fell unserer vierbeinigen Mitbewohner. Was für viele ein leidiges Thema ist und man sehr oft zu Besen und Staubsauger greifen muss, ist für unsere Lieblinge ein natürlicher und notwendiger Prozess.
Um Ihr Sommer- oder Winterkleid anzuziehen, verlieren unsere Lieblinge Ihr altes Fell, was in den meisten Fällen entfernt werden muss. Bürsten sind die verbreitetste Art die überschüssigen Haare zu entfernen, was für viele Vierbeiner mittlerweile ein Graus ist, da sie zwar gern gestreichelt und massiert werden, aber weniger gern von fremdartigen Objekten. In diesen Fällen sind unsere Pflegehandschuhe genau richtig, da sie die natürliche Form unserer Hände simulieren und dein Vierbeiner so weniger Angst haben muss.
Wirkung:
Durch die vielen sanften Silikonnoppen werden die Haare und Unterwolle auf natürliche Art und Weise aus dem Fell entfernt. Feste Haare werden nicht ausgerissen und die Enthaarung kommt einer sanften, angenehmen Massage gleich.
Die Mittel können direkt auf den Handschuh gesprüht werden und anschließend sanft in das Fell einmassiert werden. So brauchst du deinen Liebling nicht direkt ansprühen.
Anwendung:
Ziehe einfach beide oder auch nur den Handschuh für deine dominante Hand an und fahre leicht und sanft (mit dem Strich) durch das Fell deines Hundes oder deiner Katze. Sollte dein Liebling ängstlich sein, kannst du ihm die Handschuhe vorerst vor das Gesicht halten, damit er den Handschuh durch schnuppern „kennenlernen“ kann.
Die überschüssigen Haare verfangen sich in den Silikonnoppen und können anschließend daraus entfernt werden.
Wenn du die Handschuhe zur Pflege oder zum einmassieren unserer Haustierpflege nutzt, sprühe die Silikonoberfläche mit dem Spray ein und massiere das Mittel auf die betroffenen Stellen.
Die Silikonoberfläche kann nach der Behandlung einfach abgewaschen werden.
Tipp! Kurze Hundehaare kannst du auseinandergezupft auf dem Rasen im Garten verteilen. Vögel nutzen die Haare gern als natürliches Nistmaterial. Auch zur Mardervergrämung lässt sich Hundehaar gut einsetzen. Eingesetzt im Motorraum oder auf dem Dachboden vermeiden Marder diese Orte.
Hinweis:Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Milbenspray – wie erkennt man Milben bei Hund & Katz'? Wir versuchen immer, unsere Vierbeiner vor negativen Einflüssen zu bewahren. Aber es gibt Dinge, die wir einfach nicht lenken können. Bei jedem Spaziergang und jeder Entdeckungstour treffen Hund und Katze auf Artgenossen. Das ist wichtig für ihr Sozialgefühl. Spielen, Toben und Kuscheln – all das steht dann auf der To-do-Liste. Begegnungen mit fremden Artgenossen bergen aber auch ein gewisses Risiko: Es können Krankheiten und Parasiten übertragen werden. Milben unter der Haut beim Hund können zu echten Schwierigkeiten führen. Bereits nach kurzer Zeit kommt es zu einem starken Juckreiz bei Hund oder Katze. Der kann selbst nach Abklingen der Infektion noch anhalten. Katzen-Hautpflege und Hunde-Hautpflege gehört zu den Aufgaben, die wir in der Regel nicht vernachlässigen sollten. Um also solche Symptome bei deiner Fellnase zu lindern, haben wir das GreenHero Milbenspray für Hunde und Katzen entwickelt. Es pflegt die gereizte Haut und lässt das Jucken schnell abklingen. Milbenspray Hund und Katze – Milben lauern überall Bist du schon einmal mit Milben in Kontakt gekommen? Dir selbst ist wahrscheinlich die Hausstaubmilbe ein Begriff. Sie löst bei Menschen häufig Allergien aus. Milben sind kleine Spinnentiere. Mit den bloßen Augen sind sie kaum zu sehen. Die Endoparasiten leben auf oder in der ersten Hautschicht und ernähren sich dort von Lymphflüssigkeit und Blut. Es gibt rund 30.000 verschiedene Milbenarten. Die bekanntesten, mit denen deine Vierbeiner in Berührung kommen könnten, sind Ohrmilben,Grabmilben,Haarbalgmilben,Pelzmilben und Herbstgrasmilben. Und wo können Stubentiger und Co. sich mit den Plagegeistern infizieren? Jede Milbenart hat andere Lebensräume. Meist findet eine Infektion mit den Parasiten von Tier zu Tier statt. Das müssen nicht immer die gleichen Tiere sein. Manche Milbenarten sind wirtsspezifisch, andere nicht. Deine Katze könnte sich also auch bei einem Kaninchen mit Milben infizieren. Ein häufiger Wirtswechsel findet durch das Säugen statt. Wenn das Muttertier mit Milben befallen ist, gehen diese mit hoher Wahrscheinlichkeit auf den Nachwuchs über. Die Welpen wiederum können die Plagegeister beim Spiel auf der Hundewiese an andere Hunde weitergeben. Außerdem können sich deine Fellnasen bei Entdeckungstouren im Wald durch den Kontakt zu Schlafplätzen befallener Füchse oder Hasen anstecken. Die Möglichkeiten sind groß. Du kannst deine Vierbeiner nicht immer vor solch einer Milbeninfektion schützen. Falls es aber so weit kommt, kannst du sie pflegen und ihren Körper bei der Regeneration unterstützen. Genau dann kommt das Milbenspray für Hund und Katze zum Einsatz. Milben beim Hund bekämpfen mit Milbenspray Bestimmt kannst du dir vorstellen, wie unangenehm ein Milbenbefall für deinen Vierbeiner sein muss. Flöhe, Läuse, Parasiten und Milben ernähren sich von Blut, Hautzellen und Gewebeflüssigkeiten. Dazu bohren, stechen oder beißen sie in die Haut ihres Wirtes. Teilweise leben sie sogar darin. Dieses Verhalten löst bei Hunden und Katzen einige Symptome aus: Juckreiz,Haarausfall,Unruhe,Schuppen,Krusten,Ohrräude,Rötungen. Meist ziehen diese Symptome bei Nichtbehandlung Folgeerscheinungen nach sich Dein Hund kratzt sich ständig? Das ist ein Zeichen für einen Milbenbefall. Wenn du jetzt nichts gegen die Symptome tust, können aus Hautreizungen offene Wunden werden und daraus Entzündungen entstehen. Bei einem Befall der Haarmilbe beispielsweise ist die Hautkrankheit Demodikose eine häufige Nachwirkung. Übrigens: So manche Milbenart macht auch vor dir nicht halt und kann von deinem Hund auf dich übersiedeln. Die Herbstgrasmilbe beispielsweise löst Erntekrätze bei einem Menschen aus, während die Pelzmilbe sogar zu Dermatitis führen kann. Ein wirkungsvoller Schutz sowie eine schnelle Bekämpfung bei einem Fall sind also nicht nur für die Vierbeiner wichtig, sondern ebenso für dich selbst. Bist du auf der Suche nach einem Parasitenschutz für deine Fellnase? Unser Floh- und Zeckenschutz bewahrt auch vor Milben! Um sicherzugehen und deinen geliebten Vierbeiner mit der richtigen Haustierpflege zu versorgen, greife zum GreenHero Milbenspray und gehe direkt gegen die kleinen Plagegeister vor. Das Milbenspray wirkt dabei hautschonend und trotzdem sehr effektiv. Milbenspray für Katzen – Linderung für Samtpfoten Eigentlich ist deine Katze die Ruhe selbst. Aber seit dem Milbenbefall läuft sie oft nervös umher, kratzt und leckt sich immer wieder. Selbst wenn die Parasiteninfektion schon behandelt wurde, treten die Symptome lange Zeit weiterhin auf. Mit Milbenspray für Katzen schenkst du deiner Samtpfote mehr Wohlbefinden ohne lästigen Juckreiz. Insbesondere bei Ohrmilben ist eine Behandlung bei Katzen wichtig - denn diese Infektion kann sich zu einer Ohrenentzündung ausweiten und im schlimmsten Fall auf das Gehirn übergehen. Milbenspray Hund und Katze: einfach, effektiv, wirksam Häufig sind Kortison und Antibiotika bei den Folgen eines Milbenbefalls die erstbesten Behandlungsmittel. Dabei haben diese Stoffe viele Nebenwirkungen und können gefährliche allergische Reaktionen hervorrufen. Wir von GreenHero haben mit dem Milbenspray für Katzen und Hunde eine natürliche Alternative entwickelt. Die Haustierpflege spendet gereizter Haut intensive Pflege und unterstützt sie bei der Regeneration nach einem Parasitenbefall. Das Beste daran? Das Milbenspray für Hund und Katze wirkt ganz natürlich. Wir setzen auf die sanfte Kraft der Natur. Die Haustierpflege kann nicht nur bei einem Milbenbefall eingesetzt werden, sondern eignet sich nach Erkrankungen durch Hefepilze, Flöhe, Zecken oder Läuse. Milbenspray Anwendung – Hundemilben bekämpfen mit Milbenspray Bei unserem Milbenspray musst du keine schwer verständlichen Beipackzettel studieren – die Anwendung ist ganz einfach und mit keinen Risiken verbunden.Für die vorbeugende Hautpflege für Hunde sprühe das Fell deines Lieblings einmal wöchentlich mit dem Milbenspray ein. Bei einem akuten Befall nutzt du das Spray zur täglichen Pflege von Haut und Fell. Dazu sprühst du das Fell ein oder arbeitest das Produkt sanft mit einem Schwamm in die Haut ein. So behandelst du besonders stark betroffene Hautstellen intensiv.Nach etwa 20 Minuten hat das Milbenspray seine Wirkung entfaltet. Wenn du magst, bürste es aus oder belasse es im Fell. Falls deine Fellnase beginnt, sich an einigen Stellen zu lecken – kein Problem! Das Spray ist mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und für jeden Vierbeiner gut verträglich. Auch bei Kleintieren wie Meerschweinchen oder Hamstern kannst du es ohne Bedenken anwenden. Milbenspray: Hunde, Katzen und Kaninchen Einige Milbenarten sind nicht wirtsspezifisch. Das bedeutet, dass sie nicht nur eine Tierart als Wirt bevorzugen, sondern zwischen Hund, Katze und Kaninchen keinen große Unterschied machen. Falls dein Hund sich mit Milben angesteckt hat, kann er diese also an deine Katze weitergeben. Um die Haut deiner Lieblinge stets vor solchen Infektionen zu bewahren, ist das Milbenspray von GreenHero perfekt geeignet. Es pflegt und trägt zur Regeneration der Hautbarriere bei. Darüber hinaus hilft es deinen Haustieren, wenn du Liegeplätze und Kontaktfläche regelmäßig reinigst.Mit Milben beim Hund und anderen Haustieren ist nicht zu spaßen. Sie lösen starke Symptome aus und können den Vierbeinern sogar den Schlaf rauben. Lass das nicht zu, sondern schenke ihnen mit der schonenden Milbenspray-Behandlung Linderung. Juckreiz Katze lindern: Vorsicht bei Ohrmilben Hund und Katze lieben Sauberkeit. Besonders Katzen sind immer wieder damit beschäftigt, sich zu putzen und ihrem Fell eine extra Portion Glanz zu verleihen. Eine Milbeninfektion kann den Tieren die Säuberung erschweren. Die sogenannte Ohrmilbe ist ein Sonderfall unter den Parasiten. Sie siedelt sich nicht auf dem ganzen Tierkörper an – insbesondere in den Ohren deiner Fellnase fühlt sie sich am wohlsten. Dort sorgt die Ohrmilbe für ausgeprägten Juckreiz und häufiges Kopfschütteln. Denn im Gehörgang genügt selbst das Kratzen mit den eigenen Pfötchen nicht mehr. Hier ist das Pflegespray gegen Juckreiz jedoch nicht das richtige Mittel. Die Ohren sind empfindliche und besonders wichtige Organe. Speziell für die Pflege nach einem Ohrmilbenbefall haben deshalb wir Ohrentropfen entwickelt.Die Ohrenwunder Ohrentropfen gegen Milben beim Hund und der Katze träufelst du einfach in die Ohrmuschel und massierst sie ein. Mit der Kombination aus Milbenspray und Ohrentropfen erhältst du das Rundum-Paket und steigerst das Wohlbefinden deines Lieblings – von den Pfötchen bis zu den Ohren. Milbenspray: Natürliche Pflege von GreenHero Häufig werden zur tierischen Hautpflege chemische Mittel eingesetzt. Dabei hat deine Fellnase die gar nicht immer nötig. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, natürliche Pflegeprodukte für kleine und große Vierbeiner zu entwickeln, dazu zählt auch unser Milbenspray für Hunde und Katzen. Auf den Rückseiten unserer Produkte findest du keine komplizierten, unverständlichen Formulierungen. Wir setzen auf natürliche, nachhaltige und vor allem giftfreie Rezepturen mit hoher Wirkung. Egal, ob Nahrungsergänzungsmittel oder Fellpflege – wir möchten mit unseren Produkten zum Wohlbefinden sowie zur Gesundheit deiner Vierbeiner beitragen. Hast du Fragen oder möchtest du mehr über uns erfahren? Schau auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Für mehr Infos rund um Hund, Katze oder Pferd stöbere durch unseren Ratgeber. Sicherheitsdatenblatt.
Ohrentropfen Hunde und Katzen – pflegen das Ohr bei Ohrmilben und Entzündungen Egal wie leise du in die Küche schleichst und die Tüte mit den Leckerchen öffnest – Hund und Katze hören dich genau. Ihre Ohren sind so gut, dass sie selbst den Ultraschall von Fledermäusen wahrnehmen können. Hunde besitzen wohl die besten Ohren im Tierreich. Sie können sie separat in verschiedene Winkel bewegen und dadurch Geräuschquellen sogar orten. Die Ohren sind fabelhafte Organe. Genau deshalb ist es wichtig, dass sie gesund sind. Ein Plagegeist für die Ohren von Haustieren ist die sogenannte Ohrmilbe. Sie führt zu einem Juckreiz in der Ohrmuschel und dem Gehörgang und kann Entzündungen verursachen. Mit unseren Ohrentropfen für Hunde und Katzen kannst du einem Milbenbefall vorbeugen und die Regeneration nach einem Befall unterstützen. Ohrentropfen Hund – stark gegen Ohrmilben Immer wieder wird dein Hund im Laufe seines Lebens mit verschiedenen Parasiten in Berührung kommen. Im Wald warten Zecken, auf anderen Hunden Flöhe – oder eben auch Milben. Es gibt viele Milbenarten. Sie haben jeweils unterschiedliche Spezifikationen und siedeln sich an verschiedenen Bereichen des Tierkörpers an. Haarbalgmilbe,Grasmilbe,Nasenmilbe,Pelzmilbe undOhrmilbe können deinem Vierbeiner ganz schön auf die Nerven gehen. Bei den kleinen Spinnentieren handelt es sich um sogenannte Endoparasiten. Sie leben sowohl auf der Haut eines Tieres als auch darin. Es gibt also Milbenarten, die sich – ähnlich wie eine Laus – auf der Hautoberfläche eines Haustieres aufhalten sowie solche, die unter der Hautoberfläche leben. Dabei beschränkt sich nicht jede Art nur auf einen speziellen Wirt. Es gibt wirtspezifische und wirtunspezifische Milbenarten. Das bedeutet: Manche Milben bevorzugen nicht nur Katzen oder Hunde, sondern siedeln gern auch auf Kaninchen oder Hamster über. Einige Arten können sogar auf den Menschen übergehen. Die Ohrmilbe ist eine weit verbreitete Art, die dein Hund sich auf verschiedene Weisen einfangen kann. Damit sie sich nicht weiterbreiten können, haben wir die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen entwickelt. Ohrentropfen Hund: dann sind sie nötig Ein Ohrmilbenbefall ist sehr ansteckend. Hund oder Katze können bereits bei kurzen Kontakten auf der Spielwiese oder im Garten Milben übertragen. Deine Fellnase kann sich also auch ganz einfach beim Spaziergang damit anstecken. Sind Ohrmilben auf deinen Hund übergesiedelt, durchleben sie verschiedene Stadien. Jede Milbe ernährt sich von den obersten Hautzellen deiner Fellnase, indem sie die Haut durchsticht. Dann saugt sie Gewebe- und Lymphflüssigkeit. Durch das Einstechen in die Haut entstehen bei Hund und Katze allergische Reaktionen, ähnlich wie wenn wir Menschen von einer Mücke gestochen werden. Bei einem Ohrmilbenbefall treten verschiedene Symptome auf. Symptome von Ohrmilben beim Hund: Juckreiz im Bereich der OhrenHaarausfallSchuppenbildungVerkrustungenHautentzündungen Symptome von Ohrmilben bei Katzen: OhrräudeJuckreizSchuppenbildungPustelnRötungenhäufiges KopfschüttelnUnruheKrustenbildung an betroffenen Hautstellen. Die wohl auffälligste Folge eines Befalls ist das starke Kratzen. Das birgt ein weiterführendes Problem mit sich: Entzündungen. Denn je häufiger dein Hund sich kratzt, desto höher ist die Wahrscheinlich von Reizungen oder sogar offenen Wunden. Falls Bakterien an solche Hautstellen gelangen, kann das schmerzhafte Hautentzündungen hervorrufen. Die Ohrenwunder Ohrentropfen für Hunde und Katzen wirken genau dem entgegen: Sie lindern den Juckreiz und unterstützen den Regenerationsprozess der Haut. Ohrentropfen Katze Milben – Behandlung ist wichtig Katzen sind häufiger von Ohrmilben betroffen als Hunde. Bei den Samtpfoten können Ohrmilben weitaus schwerwiegendere Folgen haben und sollten daher bei einem Verdacht direkt bekämpft werden. Je länger die Milben in den Öhrchen einer Katze verweilen, desto stärker entwickelt sich die sogenannte Ohrräude. Damit ist eine Ablagerung innerhalb der Ohrmuschel gemeint, welche aus Ohrenschmalz, geronnenem Blut und Milbenkot besteht. Klingt gar nicht gut – und kann sogar sehr gefährlich werden. Denn diese Substanz reizt den Gehörgang zusätzlich und kann zu einer Entzündung des gesamten Gehörganges führen. Das ist besonders bei jungen Katzen riskant. Ihr Immunsystem ist noch nicht sehr ausgeprägt, sodass sich die Infektion schnell auf Mittel- und Innenohr ausweiten kann. Unsere Ohrentropfen für Katzen gegen Milben helfen dir dabei, die Regeneration nach einem Befall zu verbessern und geben deinem Stubentiger wieder ein gutes Ohrgefühl. Ohrentropfen Hund Milben: Pflege mit natürlichen Inhaltsstoffen Allzu häufig nutzen wir bei Krankheiten chemisch hergestellte Medikamente und Pflegemittel – dabei hat die Natur selbst starke Kräfte, mit denen du deinen Tieren etwas Gutes tun kannst. Unser Ohrenwunder Mittel gegen Ohrmilben beim Hund wirkt mild und trotzdem effektiv mit der Kraft der Natur. Deshalb ist es mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet. Medikamente wie Antibiotika oder Kortison können bei Haustieren allergische Reaktionen oder andere starke Nebenwirkungen auslösen. Sie schwächen den Verdauungstrakt und belasten den Organismus, statt ihn ausschließlich bei der Regeneration zu unterstützen. Das hat deine geliebte Fellnase nicht nötig. Mit den GreenHero Ohrentropfen haben Ohrmilben in den Lauschern deines Hundes bald keinen Platz mehr. Ohrentropfen Hund und Katze – Anwendung Wenn dein Hund unter einem Befall durch Ohrmilben leidet, solltest du keine Zeit verlieren. Die Ohrenwunder Ohrentropfen werden dann täglich in die Ohrmuschel geträufelt und von außen in das Ohr einmassiert. Dadurch verteilen sich die Wirkstoffe im gesamten Gehörgang. Nach einer Einwirket von etwa 20 Minuten sind die Tropfen getrocknet. Schon bald wird dein Liebling Linderung verspüren und ganz erleichtert sein. Übrigens: Die Ohrentropfen sind dank ihrer schonenden Formulierung auch für ganz kleine Öhrchen geeignet. Selbst Kleintiere wie Kaninchen und Hamster bekommen Ohrmilben und dürfen mit dem Ohrenwunder behandelt werden. Ohrmilben Katze: natürlich behandeln und vorbeugen Liebst du es auch so sehr, deine Fellnase mit Artgenossen toben zu sehen? Ausgelassenes Spielen bringt jedem Vierbeiner gute Laune und fördert das Sozialverhalten. Zwar bist du der Rudelführer – trotzdem brauchen Katzen und Hunde den Kontakt zu Ihresgleichen. Besonders bei fremden Tieren ist damit aber auch immer ein Risiko verbunden: Zecken, Läuse, Flöhe und Milben lauern überall. Damit du dir keine Sorgen machen musst, sondern das Spiel deines Lieblings genauso genießen kannst wie er, haben wir Ohrenpflege für Hund und Katze entwickelt, die du regelmäßig zur vorbeugenden Behandlung nutzen kannst. Dazu gibst du einmal wöchentlich die Tropfen in die Ohren deines Vierbeiners. Darüber hinaus gibt es einige Tipps, die du bei einem akuten Befall sowie zur Vorbeugung von Ohrmilben bei Katze und Hund umsetzen kannst: Reinige Halsband oder Geschirr regelmäßig.Sauge bei einem Befall wiederholend, um herabgefallene Milben direkt zu entfernen.Kontrolliere deiner Fellnase regelmäßig. Bei einem Befall mit Ohrmilben lagert sich in Ohrmuscheln und Gehörgängen ein braunes, leicht körniges Sekret an.Unterstütze das Immunsystem deiner Vierbeiner mit Vitaminen. Wichtig ist, bei einer Ansteckung sofort zu reagieren und keine Zeit zu verlieren. Denn je früher dein Liebling behandelt wird, desto schneller seid ihr die Plagegeister wieder los. Sobald du also einen Ohrmilbenbefall bei einem deiner Haustiere feststellst, solltest du handeln. Hinweis: Die Anwendung kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Nur zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bzw. auf dem Fell. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Sicherheitsdatenblatt
Achtung: Versand nur innerhalb deutschlands möglich Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Sicherheitsdatenblatt Flohspray für Hunde und Katzen - Effektiver Floh- und Zeckenschutz für Hunde und Katzen Es passiert schnell, dass Hunde oder Katze Flöhe mit in die Wohnung bringen. Die Flöhe vermehren sich schnell und können bei Ihrem Haustier einige Beschwerden aufrufen: Juckreiz, vermehrtes Kratzen und Hautrötungen sind normal. Es gibt viele Hunde, die zusätzlich allergisch auf den Flohspeichel reagieren. Bei ihnen fallen die Reaktionen stärker aus. Sie haben mit nässender Haut und Pusteln zu kämpfen, die schmerzhaft sein können. Und wenn die Flöhe erst einmal in der Wohnung sind, bleiben sie auch nicht auf dem Tier, sondern verstecken sich dort, wo sich das Tier gerne aufhält. Das kann auch in Sofaritzen sein, wo sie auf einen neuen wirt warten. Daher gilt es, Flöhe bei Hunden und Katzen so schnell wie möglich zu bekämpfen, mit unserem GreenHero Flohspray. Floh und Zeckenmittel für Hunde und Katzen – wirksam, vor und bei einem Befall Das GreenHero Flohspray für Hund und Katze können Sie einerseits prophylaktisch anwenden und andererseits nutzen, wenn es bereits zu einem Flohbefall gekommen ist. Um dem vorzubeugen, sprühen Sie Ihren Hund einfach regelmäßig mit dem Flohspray ein. Damit erhält Ihr Vierbeiner zugleich einen Zeckenschutz. Besonders Freigängerkatzen treiben sich viel an Orten herum, die Ihnen unbekannt sind und haben vermehrt Kontakt zu anderen Samtpfoten. Bei der Anwendung vom Spray gegen Flöhe kommen weder Laus noch Floh auf die Idee, auf Ihre Katze hinüberzuspringen. Wenn Ihr Draußentiger doch einmal Flöhe mit nach Hause gebracht hat, ist eine schnelle Bekämpfung notwendig. Mit dem Flohspray können Sie nicht nur die Vierbeiner, sondern auch deren Lieblingsorte behandeln. Kratzbaum, Liegedecke und Höhle werden bei einem akuten Flohbefall zweimal täglich besprüht. So beugen Sie der Verbreitung der Plagegeister vor. Wichtig ist, dass Sie wirklich alle Kontaktflächen von Katze oder Hund einsprühen. Denn falls sich irgendwo noch ein Floh versteckt, kann dieser sich im Handumdrehen wieder vermehren. Floh- und Zeckenschutz Katze - Zecken und Flöhe bei Katzen einfach bekämpfen Für die Katze einen zuverlässigen Floh- und Zeckenschutz zu finden, ist gar nicht so einfach. Viele Präparate sind nur für Hunde zugelassen und für Katzen sogar giftig. Das GreenHero Floh- und Zeckenspray hingegen ist für beide Vierbeiner da und wirkt dabei hocheffizient. Es ist dadurch also sowohl ein idealer Zeckenschutz für Hunde, als auch ein wirkungsvolles Mittel, was bei Katzen angewendet werden kann.
Wirkung:GreenHero Knabber-EX ist für Hunde und Katzen geeignet. Das Erziehungsspray hilft dir, deinem Haustier unerwünschtes Knabbern und Kauen abzutrainieren. Die effektive Wirkung des Sprays wird durch Bitterstoffe und Citrus Konzentrat erzielt, die unbedenklich für die Umwelt, Menschen und Ihr Haustier sind. Hinweis: Nach der Anwendung gründlich die Hände waschen und nicht zum Mund führen. Produkt von Futtermitteln bzw. Lebensmitteln fern halten, da diese durch den bitteren Geschmack ungenießbar werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Vermeide Kontakt mit den Augen. Wenn das Produkt mit den Augen in Kontakt kommt, sofort spülen und einen Arzt aufsuchen. Die Anwendung ist für Mensch und Tier gefahrlos und kann mehrfach wiederholt werden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Inhalt und Behälter der Entsorgung gemäß den örtlichen, nationalen bzw. internationalen Vorschriften zuführen. Anwendung:Vor jeder Anwendung schütteln und im Anschluss die Sprühdüse durch leichte Drehung um 90° öffnen. Das Spray ist geeignet um Möbel, Fußleisten, Kleidung, Schuhe usw. zu behandeln. Die betroffenen Stellen bzw. Objekte die von Ihrem Vierbeiner angeknabbert und zerkratzt werden, gleichmäßig besprühen. Bei empfindlichen Oberflächen wie Leder, Möbel und Teppichen vorher an unauffälligen Stellen testen. Inhaltsstoffe:Bitterstoffe und Citruskonzentrat Anti-Knabber-Spray für Hunde – Bitter für knabbernde Fellnasen Ist Deine Fellnase auch ein wahrer Knabberweltmeister? Sind weder Möbelstücke noch Schuhe vor ihren Zähnen sicher? Keine Sorge – mit diesem Problem bist Du nicht allein. Das Knabbern ist bei Hunden ein ganz normales Verhalten. Bestimmt hast Du schon beobachtet, wie liebevoll Deine Fellnase auch im Wald auf Stöckchen knabbert und das umfassend genießt. Besonders Welpen im Zahnwechsel haben einen großen Drang zu knabbern. Wenn darunter dann Sofa, Sneaker und Tischbeine leiden, ist das natürlich nicht so schön. Aber was kann man gegen den natürlichen Trieb machen? Schimpfen ist nicht immer eine sinnvolle und wirksame Lösung. Wir haben eine bessere Methode für Dich: Mit dem Anti-Knabber-Spray für Hunde gewöhnst Du Deinem Vierbeiner das Knabbern ab und zeigst ihm deutlich, an welchen Gegenständen er sich nicht zu schaffen machen darf. Damit hast Du die Knabbereien schnell im Griff – und musst Dir keine Sorgen mehr um Deine Lieblingsschuhe machen. Anti-Knabber-Spray: Hunde und Halter werden wieder Freunde Manchmal sorgen unsere Vierbeiner dafür, dass wir innerlich sprudeln – sie hören nicht, haben ihren eigenen Kopf und kommen dabei auf in unseren Augen komische Ideen. Dein Hund knabbert alles an, was ihm in die Quere kommt? Dieses Verhalten beobachtet niemand bei seinem Vierbeiner gerne, obwohl der Drang zu knabbern eigentlich ganz normal ist. Unser Anti-Knabber-Spray für Hunde hilft Dir mit natürlichen Inhaltsstoffen dabei, Deine Fellnase von Deinen Möbeln fernzuhalten. Sobald Dein bester Freund dabei Dein Hab und Gut beschädigt, solltest Du eingreifen. Insbesondere, wenn Katze oder Hund Stromquellen wie Kabel oder Steckdosen anknabbern, ist schnelles Eingreifen wichtig. Denn das ist nicht nur für die Steckdosen und Kabel gefährlich, sondern auch für den Vierbeiner. Viele Erziehungsmaßnahmen wie ein deutliches „Nein“ helfen hier oft nur in bestimmten Situationen. Gerade wenn ein Welpe durch den Zahnwechsel Schmerzen hat, ist der natürliche Drang zu kauen und zu knabbern sehr groß – und er vergisst Dein Schimpfen darüber schnell wieder. Auch sobald Du Deinen Liebling allein zu Hause lässt, ist die Erziehung manchmal wie weggeblasen und der Hund knabbert aufs Neue los. Unsere Lösung für Euer Problem ist bitter. Und das meinen wir wortwörtlich! Das Anti-Knabber-Spray besitzt einen bitteren Geschmack und verdirbt Hund und Katze die Lust am Knabbern. Trainiere Deinem Hund an, was er anknabbern darf und was nicht. Ganz einfach mit Anti-Knabber-Spray für Hunde. Welpe kaut alles an – Darum knabbert Dein Vierbeiner so gerne Es gibt viele Gründe, warum Dein Hund knabbert. Das Knabbern und Kauen ist eine natürliche Beschäftigung – es kann jedoch auch Symptom verschiedener Probleme sein, die Dein bester Freund Dir nicht anders mitteilen kann. Jeder Vierbeiner ist individuell und hinter jedem Kauen und Lecken können andere Hintergründe stecken. Mögliche Gründe für das Knabbern können Stress, Angst, Pubertät, Nervosität, Hunger, organische Erkrankungen, Zahnwechsel im Welpenalter sowie Unterforderung oder Überforderung sein. Für das Knabbern gibt es also einige Ursachen. Manche kannst Du selbst beeinflussen. Welche könnte der Auslöser bei Deinem Vierbeiner sein? Wenn Du das Gefühl hast, Dein Hund ist nicht ausgelastet, lege täglich eine kleine Jogging-Session ein oder verlängere Deinen Spaziergang um ein schönes Ballspiel. Deine Fellnase wird es lieben! Falls Du eine schnelle Hilfe gegen das Nagen suchst, ist das Anti-Knabber-Spray für Hunde genau richtig. Anti-Knabber-Spray: Hunde haben Angst und Stress Bei Stress und Angst wirkt das Knabbern und Kauen auf den Hund beruhigend. Einerseits kannst Du ihm mit eigenem Spielzeug gute Alternativen zu Tischbeinen und Co. bieten. Andererseits stellst Du mit unserem speziellen Bitterspray sicher, dass Dein Vierbeiner in Deiner Abwesenheit keine Möbel anknabbert. Versuche trotzdem an den Ursachen von Angst und Stress zu arbeiten. So kann es beispielsweise sein, dass Dein Hund nervös wird, sobald er allein ist. Das Alleinsein muss bei Junghunden sorgfältig eingeübt werden – schließlich war Deine Fellnase bisher nur in ihrem eigenen Rudel unterwegs. Jetzt bist Du das neue Rudel und lässt Deinen Liebling allein. Dass er da mal nervös wird, ist ganz normal. Mit dem Anti-Knabber-Spray für Hunde kannst Du ihm das Knabbern abgewöhnen und ihn an die Alternativen – wie das eigene Spielzeug – heranführen. Mit dem Spray funktioniert das ganz ohne ständiges Schimpfen, denn Dein Hund lernt gewissermaßen durch den Geschmack "Da macht das Knabbern keinen Spaß". Effektive Wirkung mit Bitterspray: Hund hört auf zu knabbern Wir von GreenHero möchten Pflegemittel für Deine Vierbeiner entwickeln, die Euch in Eurem gemeinsamen Alltag unterstützen. Deshalb setzen wir auf natürliche Inhaltsstoffe, die keine zusätzlichen Nebenwirkungen hervorrufen. Bei der Verwendung vom Anti-Knabber-Spray für Hunde und Katzen musst Du Dir also keine Sorgen machen – es sind keine chemischen Stoffe oder Alkohole enthalten. Das Anti-Knabber-Spray für Hunde wirkt durch Bitterstoffe und Citrus Konzentrat. Du kannst damit Möbel, Schuhe, Fußleisten, Kleidung und mehr behandeln – je nachdem, was Deine Fellnase gerne anknabbert oder ableckt. Sobald Hund oder Katze das nächste Mal auf die Idee kommen, sich an Deinen Sneakern zu schaffen zu machen, spüren sie so einen bitteren Geschmack im Mund, dass sie sofort ablassen. Auf diese Weise kannst Du Deinem Hund Möbel Anknabbern abgewöhnen. Das GreenHero Anti-Knabber-Spray für Hunde ist die stressfreie Alternative zu einem ständigen Schimpfen. Während Du ohne ein Bitterspray für Hunde immer auf der Hut bist und Deinen Hund genau im Blick hast, kannst Du Dich jetzt einfach zurücklehnen. Welpe knabbert alles an – Kleine Spitzbuben auf Entdeckungsreise Welpen sind zwar meistens klein und niedlich – aber sie haben es faustdick hinter den Ohren. Sobald der Zahnwechsel beginnt, werden sie zu wahren Knabberweltmeistern. Etwa ab der 16. Lebenswoche fallen bei einem Junghund die Milchzähne aus. Von 28 Zähnen wächst das Gebiss nun auf 42 starke Beißer an. Das ist ganz schön ordentlich und führt natürlich auch zu unangenehmen Nebenwirkungen. Ein Welpe im Zahnwechsel hat häufig mit einem Juckreiz im Maul zu kämpfen sowie mit Schmerzen. Um das zu unterbinden, kaut er auf Gegenständen herum. Ideal ist es natürlich, wenn er sich dafür spezielles Hundespielzeug aussucht, wie einen Zahnpflegeball. Der kann Deinem jungen Hund beim Zahnwechsel eine wertvolle Hilfe sein. Wenn das Kauen nämlich durch die Beigabe von Leckerchen unterstützt wird, macht es gleich viel mehr Spaß – und Tischbein oder Schuhe geraten schnell in Vergessenheit. Manchmal ist der Kaudrang aber so groß, dass neben dem eigenen Hundespielzeug auch die Gegenstände von Herrchen und Frauchen in Mitleidenschaft gezogen werden – insbesondere, wenn die nicht zu Hause sind. Dann ist es Zeit für unser Anti-Knabber-Spray. Hunde mögen den Geschmack nicht und lassen ab. Das Anti-Knabber-Spray für Hunde wirkt mit natürlichen Inhaltsstoffen – ganz ohne Chemie. Deshalb kannst Du es perfekt bei einem knabbernden Junghund anwenden. Anders als ständiges Schimpfen ist das Spray kein Stressfaktor für Deinen kleinen Rabauken. Ganz ohne Dein Zutun wird er sich daran gewöhnen, dass Tischbeine, Schuhe und Fußmatten einfach nicht schmecken und das eigene Spielzeug zum Knabbern viel besser geeignet ist. Das Anti-Knabber-Spray kannst Du einfach und ohne großen Aufwand immer wieder einsetzen. Es tritt kein Gewöhnungseffekt ein, sodass Du Deine Fellnase dauerhaft vom Knabbern abhalten kannst. Knabberschutz gegen ständiges Kauen – natürliche Wirkungen ohne Risiken Du hast bestimmt schon einmal zugesehen, wie Dein Hund bei einem sonnigen Waldspaziergang ganz genüsslich auf einem Stöckchen kaut. Wir Menschen stellen uns das ziemlich unangenehm vor: Splitter, trockenes Holz und ein komischer Geschmack. Aber Hunde lieben das Kauen – es beruhigt sie und macht sie glücklich. Durch das Knabbern werden im Organismus Deiner Fellnase Endorphine freigesetzt. Gerade deshalb ist es in stressigen Situationen eine willkommene Abwechslung. Mit dem Anti-Knabber-Spray für Hunde kannst Du das Knabbern und Kauen auf die Gegenstände reduzieren, mit denen Dein Vierbeiner auch wirklich spielen darf. Durch das zielgerichtete Aufsprühen und den bitteren Geschmack sind Gegenstände schnell uninteressant für Deinen besten Freund – und Du musst Dich nicht mehr über durchgeknabberte Schnürsenkel an Deinen neuen Schuhen ärgern. Anti-Knabber-Spray: Bitterstoffe für Hunde und Katzen Nicht nur Hunde können leidenschaftliche Knabberer sein – auch so manche Katze kaut gerne genüsslich auf Stromkabeln oder Pflanzen herum. Gerade bei diesen Gegenständen kann das Kauen und Lecken aber schnell zu einer Gefahr für Deinen Stubentiger werden. Deshalb solltest Du alles, was Deine Katze ableckt oder anknabbert, mit Anti-Knabber-Spray für Katzen behandeln. Bei Katzen sind die Ursachen für Knabbern und Lecken etwas anders als bei Hunden. Zunächst beginnt für eine Mieze im jungen Alter das Entdecken der großen weiten Welt. Jetzt wird vieles ausprobiert und auf Robustheit überprüft. Da können schnell auch mal Socken oder Teppichfransen mit den Zähnen unter die Lupe genommen werden. Im höheren Alter kann das Verhalten jedoch Symptom tiefergehender Ursachen sein: Mangelerscheinungen, Erkrankungen, Verhaltensstörungen oder chemische Dufstoffe können das Kauen bei Deiner Katze verursachen. Du solltest also auf jeden Fall auf Ursachenforschung gehen. Denn je nachdem, welche Gegenstände Deine Samtpfote zum Knabbern aussucht, kann es gefährlich werden. Durch die spitzen Zähne können sich Plastikteile lösen und in den Verdauungstrakt gelangen. Das klingt nicht gut – deshalb solltest Du sofort eingreifen. Mit Anti-Knabber-Spray für Hunde und Katzen schützt Du Deinen Stubentiger und gleichzeitig Dein Mobiliar. Unerwünschtes Knabbern kannst Du so ganz einfach abtrainieren. Einfache Anwendung vom Anti-Knabber-Spray für Hunde und Katzen Möchtest Du Schuhe, Tischbeine und vielleicht den Teppich vor den spitzen Zähnen Deines Welpen beschützen? Dann ist unser Anti-Knabber-Spray für Hunde und Katzen eine willkommene Erziehungshilfe. Die Anwendung ist kinderleicht: Schüttel die Flasche mit dem Anti-Knabber-Spray für Hunde vor jede Anwendung und drehe die Sprühdüse um 90° auf. Besprühe die Stellen oder Objekte, die nicht angenagt werden sollen, mit dem Anti-Knabber-Spray für Hunde. Falls Du das Spray auf empfindlichen Oberflächen anwenden möchtest, sprühe zunächst nur eine kleine, unauffällige Stelle ein. So kannst Du sehen, ob Spray und Material sich gut vertragen. Das war es schon! Sobald Dein Vierbeiner das nächste Mal am Tischbein knabbern möchte, spürt sie einen bitteren Geschmack im Mund und das Interesse verfliegt. Anti-Knabber-Spray: Hunde und Katzen knabbern hier nicht mehr Das Knabbern ist so eine Sache. Einerseits ist es gerade bei Hunden ein natürliches Verhalten. Andererseits ist es gar nicht schön, wenn Deine Vierbeiner sich an Deinen Habseligkeiten vergreifen. Denk immer daran: Sie meinen es nicht böse! Dein Hund weiß nicht, wie viel Dir Deine neuen Sneaker bedeuten. Aber wenn Du sie mit dem GreenHero Anti-Knabber-Spray für Hunde behandelst, wird er sie nicht mehr anrühren. Genauso ist es bei Deiner Katze: Auch sie mag die enthaltenen Bitterstoffe gar nicht, und lässt Stromkabel von nun an links liegen. Hast Du Fragen zu dem Anti-Knabber-Spray für Hunde und Katzen? Dann setzt Dich gerne mit unserem Support in Verbindung.
Mit Kaustangen und Knochen halten sich Hunde ihre Zähne auf natürliche Weise sauber, trainieren Kiefer und nehmen wichtige Nähr- und Mineralstoffe auf, die ihre Gesundheit unterstützen. Kaustangen zählen zu den Futterergänzungsmitteln und wirken sich nicht nur positiv auf die Zahngesundheit und das Zahnfleisch Deines Hundes aus, das Kauen auf hartem Material beruhigt den Hund gleichzeitig, da er eine Beschäftigung hat. Das Material aus reinem Hirschgeweih nutzt sich im Gegensatz zu anderen Kauartikeln nur langsam ab. Bei unserer GreenHero Hirschgeweih Kaustange kannst Du Dich also darauf verlassen, dass Dein Hund für lange Zeit Kau-Spaß hat und beim Kauen etwas Gutes für Kiefer und Zähne tut. Vorteile auf einen Blick ✓ Langlebiges Kauspielzeug: Unsere Hirschgeweih Kaustange für den Hund besteht aus echtem Hirschgeweih. Das sorgt dafür, dass sie länger als andere Kauartikel für den Hund hält. ✓ Sicheres Kauen: Unsere Hirschgeweih Kaustangen stammen vom mittleren Stück des Hirschgeweihs und sind halbiert. Dadurch kommt Dein Hund besser an des Innere und die Wahrscheinlichkeit von Bruch oder Splittern wird minimiert. ✓ Gesund: Mit unseren Hirschgeweih Kaustangen für Deinen Hund stärkst Du nicht nur die Zähne und das Zahnfleisch des Tieres, Dein Vierbeiner erhält auch wichtige Nährstoffe. ✓ Vielfältig: Jedes Hirschgeweih ist unterschiedlich. Sie variieren in Form, Dicke und Farbe. Das bietet Deinem Hund mehr Abwechslung. ✓ Ohne Verletzung des Hirsches: Hirschgeweihe werden jede Saison auf natürliche Weise abgeworfen. Diese Geweihe werden gesammelt, gereinigt und geschnitten, damit sie dann an Deinen Hund weitergegeben werden können. Lieferumfang: 1 x Hirschgeweih Kaustange vom mittleren Stück des Hirschgeweihs (halbiert) Größe:Hirschgeweih Kaustange 12 cm, 40 bis 70 Gramm - geeignet für Hunde zwischen 8 und 12 kg Körpergewicht Anwendung:Die GreenHero Hirschgeweih Kaustange kannst Du Deinem Hund einfach zwischendurch geben. Beachte aber, dass die Kaustange keine reguläre Mahlzeit ersetzen kann. Beachte außerdem, dass die Kaustangen für Hunde ab der 12. Lebenswoche geeignet sind, da erst dann die Kiefermuskulatur ausreichend ausgereift ist. Hinweis: Achte darauf, dass Du die Größe der Kaustange in Orientierung an das Körpergewicht Deines Hundes aussuchst. Wirkung:Die Hirschgeweih Kaustangen für Welpen und ausgewachsene Hunde unterstützen die Zahnpflege zum Beispiel bei Zahnbelag und Mundgeruch. Außerdem stärken Kaustangen die Kaumuskeln und reduzieren Stress beim Hund. Da im Hirschgeweih auch Mineral- und Nährstoffe wie Magnesium, Calcium, Phosphor und Eisen enthalten sind, kann Dein Hund diese beim Kauen aufnehmen, was seinen Nähr- und Mineralstoffbedarf ergänzt. Mit unseren GreenHero Hirschgeweih Kaustangen bietest Du Deinem Tier Kau-Spaß und tust ihm gleichzeitig etwas Gutes. Kauartikel für den Hund: Wie unterstützt das Zahnpflege und Co? Wir Menschen nutzen für die Zahnreinigung in der Regel Zahnbürste, Zahnseide und Co. Hunde hingegen würden wohl in den meisten Fällen keine Zahnbürste tolerieren. Aber wie können Kauartikel die Funktion der Zahnreinigung beim Hund übernehmen? Ganze einfach! Das intensive Kauen auf Kauartikeln wie unseren Hirschgeweih Kaustangen regt sehr stark den Speichelfluss an. Dadurch werden zum einen Futterreste aus den Zahnzwischenräumen entfernt und zum anderen Zahnbelag abgerieben. Wie eine Zahnbürste unterstützen Kaustangen damit gesunde und starke Zähne. Hat Dein Hund aber schon Zahnstein entwickelt, können Kaustangen das nicht beheben. Beim jungen Hund können Kauartikel den Zahnwechsel beschleunigen, indem Zähne schneller ausfallen und die neuen Zähne damit früher Platz haben. Die Hirschgeweih Kaustangen unterstützen aber nicht nur gesunde Zähne, sondern regen auch die Kiefermuskulatur durch das Kauen an. Durch die starke Beanspruchung der Muskeln wird beim Kauen die Kiefermuskulatur trainiert. Beim hartnäckigen Kauen werden beim Hund zusätzlich Glückshormone ausgeschüttet, die erstens dafür Sorgen, dass sich Dein Hund freut und zweitens auch andere negative Emotionen wie Stress oder Angst reduzieren können. Achte dabei aber darauf, dass Du unbegründetes Angst- oder Stressverhalten wie Zittern nicht durch die Gabe von Leckerlis oder Kaustangen verstärkst. Warte hier am besten, bis sich Dein Hund etwas beruhigt hat und belohne ihn anschließend. Wie entstehen unsere Hirschgeweih Kaustangen für Deinen Hund? Unsere Hirschgeweih Kaustangen stammen von echtem Hirschgeweih ab. Du musst Dir aber keine Sorgen machen, dass der Hirsch dabei in irgendeiner Weise verletzt wird. Jedes Jahr im Frühjahr gegen Februar bis März werfen Hirsche ihr Geweih ab. Das ist ganz natürlich, denn das Geweih lockert sich allmählich im Frühjahr. Die Hirsche, die ein fortgeschrittenes Alter aufweisen, werfen die Geweihe dabei früher ab als die Jungtiere. Ist das Geweih abgefallen, wird sofort gut durchblutetes Knorpelgewebe über den Stellen gebildet, an denen die Geweihstangen abgebrochen sind. Die nach dem Abwurf zurückbleibenden Fortsätze nennt man übrigens Rosenstöcke. In den darauffolgenden Monaten entsteht neues Gewebe. Nach und nach bilden sich an den Rosenstöcken immer neue Eiweißverbindungen und Mineralien. Die Menge dieser Bestandteile kann bis zu fünf Kilogramm wiegen. Kein Wunder, dass der Hirsch sich einmal im Jahr eine Pause von diesem Gewicht gönnt, das auf Kopf und Hals lastet. Die neu gebildeten Geweihstangen wachsen kontinuierlich in die Länge. Die Zahl der Enden wird dabei von Alter, zum großen Teil aber auch von den Umweltbedingungen beeinflusst. Lebt der Hirsch in einem Lebensraum, der besonders gute Umwelt- und Nahrungsbedingungen bietet, dann wird er mit großer Wahrscheinlichkeit ein Geweih ausbilden, das viele Enden hat. Wenn Du bereits einmal ein Hirschgeweih an einem echten Hirsch gesehen hast, dann wird Dir vielleicht aufgefallen sein, dass das Geweih von einer Schutzschicht umgeben ist, die an Samtstoff erinnert. Diese Schutzschicht nennt man Bast. Besonders wichtig ist der Bast, weil in ihm große und auch kleine Blutgefäße verlaufen, die wichtige Nährstoffe für den kontinuierlichen Wachstum in das Geweih transportieren. Der Wachstum geht dabei sehr schnell. In der ersten Zeit, kurz nachdem das alte Hirschgeweih abgeworfen wurde, kann der Wachstum bis zu 2 Zentimeter innerhalb von 24 Stunden betragen. Du siehst also, dass der Abwurf keine negativen Folgen für den Hirsch hat und ein ganz natürlicher Prozess ist. Für die Produktion der Hirschgeweih Kaustangen, die später im Maul Deines Hundes landen, wird kein Hirsch verletzt. Die Hirschgeweihe, die die Tiere im Frühjahr ablegen, werden gesammelt, gereinigt und anschließend auf die passende Länge zugeschnitten. Wird die Kaustange halbiert, hat Dein Hund übrigens weniger Schwierigkeiten, an das Mark im Inneren des Geweihstücks zu kommen. Willst Du Hirschgeweih-Abwurfstangen kaufen? Mit den Hirschgeweih Kaustangen von GreenHero triffst Du die richtige Wahl! Welche Kauprodukte gibt es sonst noch? Neben Hirschgeweih Kaustangen existieren natürlich auch noch andere Kauartikel für den Hund. Dazu zählen Knochenüberreste von Tieren. Auch diese Knochen, die oft vom Rind stammen, sind in der Lage, die Zahnreinigung beim Hund zu unterstützten. Vor allem das Knochenmark ist für Hunde dabei zusätzlich sehr schmackhaft. Achte bei solchen Knochen aber darauf, dass sie keine scharfen Kanten besitzen. Gekochte Geflügelknochen solltest Du übrigens nicht an Deinen Hund weiterreichen, da diese beim Kauen oft splittern. Das kann ernste Verletzungen in der Speiseröhre Deines Hundes verursachen. Weniger langanhaltende Kauartikel beim Hund bilden synthetische Knochen, die meist aus unterschiedlichem Tierfleisch hergestellt werden. Dabei wird Fleisch von Huhn, Kaninchen oder Fisch luftgetrocknet und in die Endform gepresst. Der große Nachteil an diesen gepressten Knochen ist, dass sie sehr schnell verspeist werden und Dein Hund nicht sehr lange etwas davon hat. Als langanhaltende Kauartikel beim Hund gelten also vor allem richtige Knochen und Hirschgeweih Kaustangen. Willst Du für Deinem Hund echtes Hirschgeweih kaufen, machst Du ihm mit unseren Hirschgeweih Kaustangen von GreenHero eine große Freude.
Wirkung Das enthaltene Weizenkeimöl bildet einen schützenden Film auf der Haut. Das Hanföl mit hochkonzentrierten Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren, Vitamin E, B1 und B2 spendet ausreichend Feuchtigkeit und beruhigt die Hundenase und Lefzen. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe des Ringelblumenöls lindern trockene Lefzen und helfen der äußeren Mundschleimhaut sich zu regenerieren. Unser Schnauzen Balsam macht sich bereits nach der ersten Anwendung bemerkbar. Er pflegt sanft und effektiv bei trockener und verkrusteter Hundenase. Anwendung Nur zur äußeren Anwendung geeignet! Je nach Bedarf 2 - 3 mal täglich oder vor jedem Spaziergang dünn auftragen. Ein eventuelles Abschlecken nach der Anwendung ist für das Tier unbedenklich. Inhaltsstoffe Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Olea Europea Fruit Oil, Cera Alba, Tritium Vulgare (Wheat) Germ Oil, Cocos Nucifera (Coconut) Oil, Cannabis Sativa (Hemp) Seed Oil, Calendula Officinalis Flower Oil. Hinweis Haltbarkeit mindestens 2 Jahre bzw. 12 Monate nach der Öffnung. Vermeiden Sie Augenkontakt. Trockene Hundenase: Creme für softe Schnauzen Die Schnauze ist für deinen Hund ein elementares Organ. Mit den Zähnen kauen die Vierbeiner ihre Mahlzeit, im Maul schmecken sie und identifizieren Hormone in der Luft. Mit der Nase direkt darüber erschnüffeln Hunde rund um die Uhr alles, was sich in ihrem Umfeld befindet. Deine Fellnase besitzt 60-mal so viele Rezeptoren zum Riechen wie du selbst. Futter, andere Hunde und deinen Gemütszustand – all das kann dein Vierbeiner mit seiner Schnauze analysieren. Gerade deshalb ist es so wichtig, die Hundenase gut zu pflegen. Denn mit einer trockenen, rissigen oder gar verkrusteten Nase riecht es nur noch halb so gut! Zur täglichen Pflege haben wir die trockene Hundenase Creme entwickelt. Der Balsam sorgt für genügend Feuchtigkeit und bildet einen schützenden Film gegen äußere Einflüsse. So bleibt die Nase feucht und gesund. Trockene Hundenase Creme: Pflege für das Wunder Hundenase Eine lange Nase ist kennzeichnend für viele Hunderassen. Und tatsächlich spielt die Länge beim Riechen eine Rolle: Je länger und größer die Nase ist, desto mehr Riechrezeptoren stecken in ihr. Ein Schäferhund ist dementsprechend ein besserer Fährtensucher als ein kleiner Chihuahua. Für deine Fellnase ist der Geruchssinn überlebenswichtig. Über sie erhält sie viele Informationen aus ihrer Umwelt und kommuniziert sogar mit anderen Hunden. Wusstest du, dass dein Hund zwischen dem linken und dem rechten Nasenloch unterscheiden kann? Das ausgeprägte Riechen funktioniert aber nur, wenn die Nase gesund ist. Durch äußere Einflüsse kann es zu trockener Haut und infolge dessen zu Rissen oder Krusten kommen. Das beeinträchtigt das Wohlbefinden deines besten Freundes. Mit der richtigen Pflege kann es dazu erst gar nicht kommen. Unser Pflegebalsam ist extra für trockene Hundenasen und die, die es nicht werden wollen, gemacht. Trockene Hundenase? Creme von GreenHero pflegt Zuverlässige Pflege bei trockenen Hundenasen: der Nasen- und Schnauzenbalsam von GreenHero. Dieser Balsam pflegt auf natürlicher Basis – ganz ohne zusätzlich reizende Inhaltsstoffe. Die Kombination aus Ölen und Bienenwachs macht diese Pflege zu einem Must-have für jeden Hundebesitzer. Hanföl, Weizenkeimöl, ätherische Öle sowie Bitterstoffe sind sanft zur Schnauze. Fettsäuren und Vitamine versorgen die Nase mit genügend Feuchtigkeit. Neben der pflegenden Wirkung entsteht ein schützender Film, der trockene Hundenasen vor weiteren Rissen bewahrt. Nicht nur die Nase profitiert von der Creme – auch trockene Lefzen und Mundschleimhaut werden dadurch mit sanft gepflegt. Die Anwendung vom Schnauzenbalsam ist einfach: Trage ihn einfach 2 - 3 Mal täglich auf den jeweiligen Stellen rund um die Schnauze auf. Dein Hund schleckt das Produkt ab? Keine Sorge – die natürlichen Wirkstoffe sind nicht schädlich. Bereits nach der ersten Anwendung ist der Bereich rings um Schnauze und Nase gepflegter. Bereits geschädigte Hautstellen werden bei der Regeneration unterstützt. Trockene Nase beim Hund – eine Nase, viele Gründe Eine trockene, rissige Nase beim Hund kann viele Ursachen haben. Die müssen nicht schlimm sein – mit der Hundenasen-Creme sind die Symptome schnell wieder verflogen. Früher hat man gesagt, ein gesunder Hund hat eine feuchte, kalte Nase. Nur weil das einmal nicht so ist, musst du dir aber noch keine großen Sorgen machen. Denn zur trockenen Hundenase können viele Dinge beitragen: Der Schlaf: Deine Fellnase liebt es bestimmt, sich gemütlich auf dem Sofa breitzumachen. Eingekuschelt in flauschige Kissen genießen Hunde die Ruhe und dösen vor sich hin. Wenn dein Hund wach ist, schleckt er sich regelmäßig die Schnauze und hält so die Nase feucht. Beim Schlafen ist daran nicht zu denken. Während im Traum Abenteuer erlebt werden, trocknet die Hundenase schnell aus. Das ist überhaupt nicht schlimm. Falls dein Vierbeiner eine sehr empfindliche Nase hat, pflegst du mit der trockene Hundenasen Creme vorsorglich und verhinderst, dass die Nase rissig wird. Allergische Reaktionen: Bestimmt kennst du es von dir oder den Menschen in deinem Umfeld – Allergien. Auch dein bester Freund kann unter allergischen Reaktionen leiden. Hat dein Hund eine trockene Nase, kann das also auch an äußeren Einflüssen liegen. Manche Hunde reagieren beispielsweise allergisch auf die Inhaltsstoffe chemischer Reinigungsmittel. Der Flüssigkeitshaushalt: Damit die Hundenase angenehm feucht bleibt, muss der Flüssigkeitshaushalt deines Lieblings ausgewogen sein. Trinkt dein Hund genug? Falls seine Nase trocken ist, könnte ein solcher Mangel die Ursache sein. Biete deinem Hund regelmäßig frisches Wasser an und falls er so gar nichts trinken möchte, versehe das Wasser mit etwas Aroma: Mische Leberwurst hinein und schon hört deine Fellnase nicht mehr auf zu schlabbern. Ein Sonnenbrand: Die meisten Körperstellen sind beim Hund mit glänzendem Fell bedeckt. Das ist ein guter Schutz gegen UV-Strahlung. Gerade zur Nasenspitze hin wird das Fell immer kürzer und lichter. Die Nase ist der prallen Sonne im Sommer komplett ausgesetzt. Hat dein Hund dort einen Sonnenbrand, ist das unangenehm und führt zu trockener Haut. Vorsorglich kannst du mit einer speziellen Sonnencreme die Hundenase eincremen. Unsere Creme eignet sich übrigens auch perfekt als pflegende After-Sun-Behandlung. Luftfeuchtigkeit: Auch durch eine zu geringe Luftfeuchtigkeit bekommt der Hund eine trockene Nase. Wenn wir Menschen im Winter die Heizungen anstellen, wird die Raumluft immer trockener. Das hat eine trockene, schuppige Hundenase zur Folge. Mit unserem Balsam pflegst du die Schnauze und sorgst dafür, dass dein Hund das Liegen vor der warmen Heizung rundum genießt. Körperliche Belastung: Nimmst du deine Fellnase gern mit auf die Radtour am Wochenende? Dein Vierbeiner begleitet dich am liebsten überall hin. Gerade sportliche Aktivitäten lasten den Hund aus. Neben dem Riechen erfüllt die Hundenase eine weitere wichtige Funktion: das Schwitzen. Deshalb kann es sein, dass die Nase nach körperlicher Belastung etwas trockener ist als üblich. Wie du siehst gibt es viele Gründe für eine trockene Nase beim Hund. Die alte Faustregel, dass eine trockene Nase auf Krankheiten hinweist, ist nicht allgemeingültig. Kleinere Belastungen wie durch zu starke Sonneneinstrahlung oder trockene Heizungsluft sind vollkommen normal und mit unserem Nasenbalsam schnell vergessen. Treten zusätzlich zur trockenen Nase jedoch weitere Symptome wie Abgeschlagenheit, Erbrechen oder Durchfall auf, solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen. Leben bei dir Hund und Katze harmonisch zusammen? Wunderbar – der Balsam ist auch für Katzen ideal geeignet. Hund trockene Nase: die kalte Schnauze nicht vergessen Bestimmt hast du von deinem Liebling auch schon mal einen feuchten Stupser abbekommen. Hunde lieben es, die Aufmerksamkeit ihrer Bezugspersonen zu haben. Um die zu erlangen, ist die Schnauze perfekte geeignet. Ein kleiner Stupser an die Hand, ein liebevolles Schlecken oder das Ablegen der Schnauze auf dem Bein in Kombination mit dem niedlichen Hundeblick – wer kann da schon widerstehen? Die Schnauze besitzt aber natürlich noch viel wichtigere Aufgaben: Durch die Zunge und das Hecheln reguliert dein Hund seine Körpertemperatur. Mit dem Speichel aus dem Maul wird die Nase gekühlt. Die Schnauze dient der Kommunikation: Das Belecken mit der Zunge beispielsweise wirkt beschwichtigend. Insbesondere mit den Lefzen teilen Hunde ihren Gemütszustand. Sie zeigen Drohungen, Unsicherheit und Gelassenheit. Manche Hunde können mit ihnen sogar Grinsen. Durch die Lefzen wird der Mundraum geschützt. Kurz gesagt: Die Lefzen erfüllen beim Hund ähnliche Aufgaben wie die Lippen bei uns Menschen: Mit ihnen zeigt deine Fellnase Emotionen. Gleichzeitig bewahren sie den restlichen Mundraum vor äußeren Einflüssen. Bei jeder Hunderasse sind die Lefzen unterschiedlich ausgeprägt – und besitzen dadurch weitere Funktionen. Der Bluthund hat ziemlich lange Lefzen. Sie verstärken den Geruchssinn und machen diese Rasse dadurch zu auserkorenen Spürnasen. Bei all den Abenteuern, die deine Fellnase Tag für Tag erlebt, werden auch die Lefzen belastet. Beim Kauen leckerer Schnweineohren können trockene Lefzen kleine aber schmerzhafte Risse bekommen. Mit der Schnauzencreme beugst du solchen Unannehmlichkeiten vor. Bei regelmäßiger Anwendung wird die Haut rund um die Schnauze schön geschmeidig. Möchtest du neben der Schnauze auch den Pfötchen deines Lieblings eine ordentliche Portion Pflege verpassen? Wir haben für fast alles eine Salbe! Hinweis Haltbarkeit mindestens 2 Jahre bzw. 12 Monate nach der Öffnung. Vermeiden Sie Augenkontakt.